Museumswohnung

Kontakt
Museumswohnung WBS 70
Hellersdorfer Str. 179 | 12627 Berlin

Öffnungszeiten
Sonntags 14-16 Uhr (außer Feiertage)
Nach Absprache: 0151 16114447 (Wolfgang Sawatzki)

 

Museumswohnung

BesucherInnen der Museumswohnung WBS 70 in der Hellersdorfer Straße unternehmen eine spannende Zeitreise in die Bau- und Wohnkultur der DDR. Die 61 Quadratmeter große 3-Zimmer-Wohnung, 1986 fertiggestellt vom VEB Wohnungsbaukombinat Cottbus, wurde bis auf wenige Details in ihren Urzustand versetzt.

Heizkörper, Tapeten, Fußbodenbelag, Türbeschläge, Fenster, Toilettenbecken, Lichtschalter, Schrankwand, Wohnzimmerlampe – alles komplett aus DDR-Produktion. Voll möbliert und ausgestattet von der Schreibmaschine bis zum Salzstreuer ist die Museumswohnung im typischen Plattenbau bis heute ein Anziehungspunkt für Gäste aus aller Welt sowie für Film-, Musik- und Fotoproduktionen.

Die Einrichtung einer solchen Wohnung kostete zu DDR-Zeiten ein kleines Vermögen, allein der Colormat-Farbfernseher belief sich auf 4.200 Mark. Das durchschnittliche Bruttogehalt betrug im Jahr 1989 1.322 Mark. Die Miete war dagegen erschwinglich – nur 109 Mark bezahlte man im Monat für diese 3-Zimmer-Wohnung.

42.000 Wohnungen vom Typ WBS 70 wurden einst in Hellersdorf gebaut. Die Museumswohnung ist die letzte „Platte“, die im Original erhalten ist – alle Einrichtungsgegenstände sind Spenden aus der Nachbarschaft.

Quelle und Bilder: Stadt und Land